Wenn Sie beim Augenarzt einen neuen Satz von Brillengläsern besorgen, müssen Sie eine Reihe von Entscheidungen treffen. Der Linsenindex ist eine der wichtigsten Entscheidungen. Das klingt vielleicht wie ein großes, kompliziertes Wort, ist aber eigentlich ganz einfach. Der Linsenindex ist eine spezielle Zahl, die anzeigt, wie dick oder dünn Ihre Gläser sein werden. Als allgemeine Regel gilt: Je höher die Zahl, desto dünner sind Ihre Gläser. Das ist wichtig: Viele Menschen bevorzugen leichte, bequem zu tragende Brillen.
Ihr Rezept ist eine Ansammlung von Zahlen, die Ihr Augenarzt nach der Durchführung eines Augentests schreibt. Diese Zahlen informieren den Brillengläser-Schneider darüber, wie Ihre Gläser genau für Sie geschnitten werden müssen. Das Rezept ist ein wichtiger Faktor, wenn Sie entscheiden müssen, welchen Glasindex Sie auswählen sollten. Wenn Sie ein hohes Rezept haben, was bedeutet, dass Sie viel Unterstützung benötigen, um klar zu sehen, benötigen Sie einen höheren Glasindex. Dies liegt daran, dass der höchste Glasindex hilft, Ihre Brille dünn und leicht zu halten. Wenn Ihr Rezept jedoch nicht zu stark ist, können Sie sich für einen niedrigeren Glasindex entscheiden und dennoch gut aussehende, dünne Gläser tragen. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, sicherzustellen, dass Ihre Brille bequem und schmeichelhaft auf Ihrem Gesicht sitzt.
Der Linsenindex ist ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung der Dicke und des Gewichts Ihrer Brille. Wenn Ihre Verschreibung stark ist, aber Sie einen niedrigen Linsenindex auswählen, wird Ihre Brille dick, schwer und unangenehm zu tragen sein. Wenn Sie jedoch einen höheren Linsenindex auswählen, wird Ihre Brille dünner und leichter werden. Linsen mit einem höheren Index biegen das Licht besser als Linsen mit einem niedrigeren Index, und deshalb ist es so. Das liegt daran, dass sie weniger Material benötigen, um bei der Korrektur Ihrer Sehschärfe zu helfen, wenn sie das Licht besser biegen können. Aus diesem Grund bevorzugen viele Menschen Linsen mit einem höheren Index, da sie eine angenehmere Trageerfahrung bieten.
Es gibt mehrere Optionsmöglichkeiten für den Linsenindex, und jede hat ihre Vor- und Nachteile. Die gängigsten Linsenindizes sind 1.50, 1.60, 1.67 oder 1.74. Diese Option mit dem höchsten Gewicht und der dicksten Linsenstruktur hat einen Index von 1.50, der niedrigsten. Sie ist oft auch die preiswerteste Wahl. Die dünnste und leichteste Linsenvariante verfügt über einen Index von 1.74, dem höchsten Index. Allerdings ist sie auch die teuerste Option.
Die Wahl einer Linsenart mit höherem Index bietet eine bessere Tragekomfort, da sie dünner und leichter ist, was das Tragen Ihrer Brille angenehmer macht. Viele Menschen finden außerdem, dass diese Linsen besser aussehen, da sie das Gesicht weniger verzerrt als dickere Linsen. Das klingt zwar gut, aber bedenken Sie, dass Linsen mit höherem Index oft auch teurer sind. Der Preisunterschied kann manchen abschrecken, daher ist es sinnvoll, sich zu überlegen, welche Option am besten zu Ihnen und Ihrem Budget passt.
Linsen mit dem richtigen Index für Ihre Verschreibung für den perfekten Linsenindex. Die Auswahl eines niedrigen Linsenindexes lässt die Brille dick und unhandlich, und das ist nicht besonders bequem. Ihr Sehen kann auch zu schlecht sein, um zu erkennen, wann es Zeit ist, eine Brille zu bekommen, was den ganzen Zweck von Brillen ziemlich zunichtemacht. Andererseits könnte es sein, dass Sie einen höheren Linsenindex wählen, als nötig, und dafür bezahlen, was Sie wirklich nicht benötigen. Deshalb ist eine enge Zusammenarbeit mit Ihrem Augenarzt und Ihrem Optiker so wichtig. Sie können Ihnen helfen, den besten Linsenindex zu finden, der gut für Ihre Augen geeignet ist und Ihnen ermöglicht, richtig zu sehen.